Das Sauerland-Center, Sauerfelder Straße 2, ist das erste Shoppingcenter in Lüdenscheid gewesen und wurde von der Augsburger Market-Bau GmbH von 1971 bis 1972 nach Plänen des Architekten Ernst Vollmann auf dem ehemaligen Areal der Firma EMKA Metallwaren errichtet. Die Baukosten wurden damalig von der Market-Bau mit 40 Millionen D-Mark angegeben. Eröffnet wurde ein Teilbereich des Centers, das als Shopping-Mall mit Hotelbetrieb geplant wurde, im Dezember 1972. Im März 1973 wurden die Arbeiten am sogenannten „EMKA-Turm“ beendet. Heute steht das Center fast völlig leer. Der Merkur-Spielhallenbetrieb ist der letzte verbliebene Mieter im eigentlichen Center-Komplex. Zudem hat die Telekom Standplätze auf dem Gebäudedach für LTE-Mobilfunkmasten gemietet. (Stand Februar 2019). Eigentümerin ist die dänische TK Development, die Hausverwaltung hat die TKH Oranienburg inne.
Die Geschichte des Sauerland-Center
Der Abend des 6.Dezember 1972 sollte den Lüdenscheider Damen und Herren der feinen Gesellschaft (und jenen, die sich selbst dazu zählten) noch lange in Erinnerung bleiben. Wer Rang und Namen in der heimischen Politik, der Industrie und dem Handel hatte, war eingeladen worden, einen exklusiven Blick in die Zukunft der Bergstadt zu erhaschen. Einen Tag bevor das Sauerland-Center für den Kundenverkehr der gemeinen Bürger die Türen öffnen würde, hatte sich die High Society der Stadt hübsch gemacht, um bei einem feierlichen Gala-Abend die Übergabe des von der Stadtspitze als Jahrhundert-Immobilie ausgewiesenen Baus an die Bürgerschaft zu erleben. Da wurde ordentlich Amüsement aufgefahren, um die Gäste bis spät in die Nacht hinein zum Verweilen anzuhalten.
Durch den Abend führte Elmar Gunsch, Moderator des Hessischen Rundfunks. Und der präsentierte im Erdgeschoss der Ladenstraße des Centers viel Musik. Der Kammersänger Horst Wilhelm, die südamerikanische Sängerin Margarita Cantero, das Medium-Terzett sowie der aus Funk und Fernsehen bekannte Peter Beil mit dem Orchester Heinz Schachtner traten auf. Zwischen den Auftritten der Stars durften die Stadtväter angesichts eines Lobgesanges erröten, der von den Managern der Augsburger Immobilienfirma Market-Bau angestimmt wurde. Die Herren Moll und Dietz aus der Geschäftsführung des Sauerland-Center-Investors waren sich einig darüber, dass die Stadt Lüdenscheid durch ihren unbändigen Zukunftswillen einen wichtigen Schritt in Richtung des Jahres 2000 unternommen hätte. „Es gehört eine Menge Mut dazu, ein derartiges Zentrum in einer Stadt dieser Größenordnung zu bauen. Aber wir haben in Lüdenscheid so viel Mut und Fortschritt durch die großen Sanierungsabsichten festgestellt, dass auch wir den Mut gefunden haben, hier ein solches Werk zu errichten“, so Moll. Und er prognostizierte, dass die Stadt innerhalb der nächsten drei Jahre mit dem Sauerland-Center ein Zentrum haben würde, wie keine andere Kommune sonst. Man versprach, dass der angeblich 40 Millionen D-Mark teure Bau Lüdenscheid zur Großstadt machen könnte, denn das Einzugsgebiet der neuartigen Gewerbeimmobilie umfasse rund 314.000 Menschen.
Durch Lüdenscheids Anbindung an das Autobahnnetz und die baldige Fertigstellung des Rathaustunnels sollte die Stadt aufleben, Handel und Gastronomie Ruhrgebietsstädten wie Dortmund Konkurrenz machen. Das jedenfalls war Sinn und Zweck der großflächigen Innenstadtsanierung, die 1969 begonnen worden war. Das Image der Industriestadt im Grünen wollte man ablegen, als Einkaufsstadt im Sauerland auferstehen. Die Dauerbaustelle Innenstadt, die über viele Jahre das tägliche Leben in Lüdenscheid dadurch bestimmen würde, hatte der damalige Stadtbaurat Horst Schulze-Bramey damit gerechtfertigt, dass hier der Weg der Stadt ins 2. Jahrtausend begonnen hätte. Dem Sauerland-Center kam innerhalb der Sanierungspläne eine besondere Stellung zu, weil es das erste Projekt war, das fertiggestellt wurde, während der Rest der Innenstadt sich noch als Großbaustelle darstellte. Obschon im 48-eckigen Solitärbau während der Übergabe noch zahlreiche Handwerker zugange waren, störte sich die Party-Gesellschaft daran wenig. Weder an der zweckmäßigen und schlichten Fassade, noch daran, dass gerade einmal 15 von 40 Ladenlokalen bezogen waren, nahm man kaum Anstoß. Skepsis darüber wäre vielleicht auch angebracht gewesen, dass der zentrale Turm des Hauses, der acht Geschosse einnimmt, weiterhin noch im Rohbau-Zustand war. Dessen Fertigstellung hatten die Verantwortlichen kurzum auf den März des Jahres 1973 verschoben. Ein Aufschub, der der Market-Bau ganz recht kam, denn ein Pächter, der im Turm einen Hotelbetrieb eröffnen sollte, war zur (Teil-)Eröffnung des Centers noch nicht gefunden worden.
Nicht etwa der Turm, sondern der Mann der Stunde, der Center-Architekt Ernst Vollmann rückte in den Mittelpunkt der Feier am Abend des Nikolaustags. Der Diplom-Ingenieur aus Bergneustadt war kein Unbekannter, auf dem Parkett des Gewerbebaus in der Region. In den 1950er-Jahren hatte Vollmann eine Vielzahl von markanten Geschäftshäusern entworfen. So etwa auch das bekannte (und heute denkmalgeschützte) Bochumer Wohn- und Geschäftshaus samt Pavillon-Vorbau mit der Adresse Viktoriastraße 22. Der Flachdachbauten-Spezialist hatte sich mit seinen Arbeiten für ein Essener Architekturbüro einen guten Ruf aufgebaut. Nur einen Makel wies seine berufliche Karriere auf: Vollmann hatte es nie in die Riege der Vertrauensarchitekten der großen deutschen Warenhäuser geschafft. Karstadt, Hertie, Kaufhof und Horten setzten auf andere Planer. Dieser Umstand sorgte bei Ernst Vollmann für Unzufriedenheit. Denn ab Mitte der 60er waren es die Warenhäuser, die sich mit Großinvestoren zusammenschlossen, um eine neue Art von Gewerbeimmobilie nach Deutschland zu bringen: das Shoppingcenter. Konzipiert von Victor Gruen, um die nordamerikanischen Vorstädte mit allen Vorzügen von Handel und Gewerbe der Flaniermeilen der Metropolen zu versorgen, schwappte die Idee nach Europa. Der Ruhrpark in Bochum war 1964 das erste Center dieser Art in Nordrhein-Westfalen gewesen und gleich um die Ecke, zwischen Mülheim und Essen, realisierte der legendäre Stadtplaner und Architekt Walter Brune zum Ende des Jahrzehnts das Rhein-Ruhr-Zentrum für Karstadt und den Bergbaukonzern Stinnes. Es sollte das bis dato größte Shoppingcenter in ganz Europa werden. Ernst Vollmann nahm die Sache selbst in die Hand: Wenn die Warenhäuser nicht zu ihm kamen, musste er eben auf eigene Faust nach Investoren für sein Center-Projekt suchen.
Vollmann entwarf ein Gebäude mit insgesamt 14 Geschossen, im unterirdisch gelegenen Bereich mit 240 Parkplätzen auf drei Ebenen ausgestattet. Vier oberirdische Geschosse hatte er für Gastronomie, Handel und Gewerbe in dem Superbau mit 66.000 Quadratmeter Gesamtvolumen vorgesehen. Der insgesamt 14.000 Quadratmeter große Turmbau im Zentrum des Gebäudes sollte für Büros, Arztpraxen und einen 120-Betten-Hotelbetrieb genutzt werden. Vollmann suchte und fand mit der Market-Bau GmbH & Co. KG die notwendige Unterstützung für die Realisierung seines Wunschprojektes. Die Augsburger Firma trieb das notwendige Geld für den Bau bei den Deutschen Hypothekenbanken Frankfurter und Hannover auf. Für die Suche nach einem geeigneten Grundstück machte Ernst Vollmann 100.000 D-Mark seines Privatvermögens locker. Ein Grundstück, das für das Bauvorhaben geeignet erschien, fand sich mit Hilfe des Hannoveraner Immobilien- und Finanzmaklers Horst Frischmuth schließlich in Form einer Lüdenscheider Industriebrache im Dreieck Hohfuhrstraße/Kölner Straße/Südstraße – dem ehemaligen Firmensitz der EMKA-Metall- und Elektrowarenwerke. Nach dem Tod des Firmenchefs Max Kamper im Jahr 1961 war es mit dem Bergstädter Traditionsbetrieb schnell bergab gegangen, Mitte der 1960er-Jahre wurde die Firma geschlossen.
Im Auftrag der Grundstückseigentümer stellte die Iserlohner Firma Löcherbach Wohnungseigentumsbau GmbH & Co. KG dann 1967 eine Bauvoranfrage an den Lüdenscheider Oberstadtdirektor. Es wurde schon damals in Erwägung gezogen, sämtliche Gebäude auf dem Flurstück mit der Gemarkung Flur 14 abreißen zu lassen, um an selber Stelle eine sechsgeschossige Gewerbeimmobilie zu errichten. Diese sollte neben einer Ladenstraße und einer zweigeschossigen Wohnbebauung ebenfalls über ein unterirdisches Parkhaus mit bis zu 280 Einstellplätzen verfügen. Statt der angedachten Bebauung wurde aber schließlich Ernst Vollmanns Center-Idee der Vorrang eingeräumt. Bei der Stadtspitze zeigte man sich sofort begeistert von dem Bauvorhaben, im Sommer 1971 wurde die Industrie-Bebauung abgerissen und mit den Ausschachtungen für das Sauerland-Center begonnen. Für die Errichtung des Hauses zeichnete die Frankfurter Niederlassung der Baugesellschaft Strabag verantwortlich. Zwischen der Grundsteinlegung am 14. September 1971 und der Übergabe des Centers an die Stadt waren nicht einmal 15 Monate vergangen. Neben dem eigentlichen Gebäude wurden zudem ein kleiner Verkaufspavillon sowie ein Fußgängertunnel für einen Zugang zum Haus aus Richtung der oberen Kölner Straße/Straßenstern (heute Sternplatz) realisiert. Für die richtige Portion Kunst in der Unterführung wurde der Lüdenscheider Bildhauer Kurt Toni Neumann engagiert, der das Lüdenscheider Stadtwappen mit dem Heiligen Medardus im Zentrum als Wandbild aus rostfreiem Edelstahl schuf.
Gleich im Anschluss an den Festabend wurde eine Woche lang noch mit den Lüdenscheider Bürgern kräftig weitergefeiert. Unter anderem waren Radio- und TV-Moderator Camillo Felgen, der Eisschnelllauf-Olympiasieger Erhard Keller und der aus Peter Frankenfelds Shows bekannte „Glückspostbote“ Walter Spahrbier zu Gast, um die Besucher des Centers zu erfreuen – und ihnen die durchaus gewöhnungsbedürftige Architektur des neuen Hauses schmackhaft zu machen. Neben attraktiven Gewinnspielen gab’s obendrauf noch ein üppiges Programm für Kinder. Weihnachten 1972 rückte näher. Die Erstmieter im Sauerland-Center machten ein gutes Geschäft. Die Lüdenscheider versuchten für den ihnen ungewöhnlich erscheinenden, brutalistischen Superbau Sympathien zu empfinden, die Stadtväter träumten derweil immer noch von den Lobhudeleien des Investors. Und Ernst Vollmann überlegte längst schon, wie er ein Gebäude entwerfen sollte, das über ein Brückensystem vom Sternplatz aus mit seinem Sauerland-Center verbunden werden könnte. Noch ahnte niemand, dass alle von der Market-Bau betrogen worden waren.
Im März 1973 werden die letzten Arbeiten am Turm des Sauerland-Centers beendet – über drei Monate nach der Eröffnung der Ladenstraßen. Bei den Bürgern wird die kalt anmutende Architektur weiterhin heiß diskutiert. So wirklich kann man sich damit nicht anfreunden. Der damalige Oberbürgermeister Erwin Welke hält dagegen, schwärmt von einem „Meilenstein für Lüdenscheids städtebauliche Zukunft“. Hinter den Kulissen von Lüdenscheids neuem Wunderbau brodelt es längst. Die Vollvermietung der Ladenflächen im Center ist noch in weiter Ferne und kein Pächter für den als Hotel konzipierten Turm ist in Sicht. Es soll schlimmer kommen: Die Bauträgerin und Hausverwaltung, die Augsburger Market-Bau GmbH, ist in argen finanziellen Schwierigkeiten. Center-Architekt Ernst Vollmann ist man noch 60.000 D-Mark schuldig, die Lüdenscheider Stadtwerke warten auch auf Geld. Rechnungen der am Sauerland-Center-Bau beteiligten Firmen sind ebenfalls nicht beglichen worden, die Kredite bei den Frankfurter und Hannoveraner Hypothekenbanken werden nicht mehr bedient. Der Konkurs steht kurz bevor.
Dass die Süddeutschen für den Bau des Centers weniger als die von ihnen benannten 40 Millionen D-Mark ausgegeben haben, dämmert langsam auch den Lüdenscheidern. Denn eine Vielzahl von baulichen Mängeln lässt sich schon nach kurzer Zeit nicht mehr kaschieren. So verwandeln sich die Decken der Untergeschosse immer mehr in „Tropfsteinhöhlen“. Aufgrund einer mangelhaften Isolierung sammelt sich regelmäßig Regenwasser in den Zwischendecken. Auch die Haustechnik bereitet Probleme: Feueralarm und Sprinkleranlage lösen immer wieder grundlos aus. Nicht nur Pfusch am Bau, sondern auch weniger freundliche Besucher des Centers sorgen für Ärger. Jugendliche Randalierer, Obdachlose, Drogendealer und deren Kundschaft haben den Bau als ihr „Revier“ auserkoren. Durch Diebstähle, Einbrüche,Vandalismus und Brandstiftung sind bereits bis Ende 1974 Sachschäden in Höhe von mehreren 100.000 D-Mark entstanden. Wenig Erfreuliches auch in der Tiefgarage: Die steht meist leer, Parken will hier niemand. Alle Versuche der Market-Bau, das Haus zu verkaufen, scheitern. Das Konkursverfahren wird eröffnet.
Bei der Hannoveraner Hypothekenbank steht die Market-Bau mit 20 Millionen D-Mark in der Kreide, weshalb man jetzt Nägel mit Köpfen macht: Das Sauerland-Center wird unter Zwangsverwaltung gestellt, die Versteigerung beantragt. Eine von der Gläubigerin beauftrage Begutachtung des Centers bringt die Bestätigung: Mehr als 30 Millionen D-Mark sind Haus und Grundstück nicht wert.1975 ersteigern die Gläubiger-Banken die Immobilie für 22,05 Millionen D-Mark. Im selben Jahr reift bei der Stadt Lüdenscheid eine Idee, die dann 1977 umgesetzt wird: Die Stadt selbst pachtet den Turm des Centers und lässt ihn für 2,2 Millionen D-Mark zum Seniorenheim umbauen. Jetzt, wo das Sauerland-Center in der Verwaltung wieder Thema ist, wird bemerkt, dass man es versäumt hatte, während des Konkursverfahrens der Market-Bau Forderungen geltend zu machen. Die 150.000 D-Mark an Grundbesitzabgaben, die die Augsburger der Stadtkasse noch schuldeten hatte vergessen.
Das Hickhack tangiert die Mieter in den Läden des Centers 1978 eher weniger. Sie haben andere Probleme: Die Laufkundschaft bleibt mittlerweile völlig aus, weil der Zugang zum Center über den Sternplatz schier unmöglich geworden ist. Durch die benachbarten Großbaustellen Knödler-Zentrum (heute Forum am Sternplatz) und Kaufhalle (heute Ärztehaus am Sternplatz 1) ist das Sauerland-Center „abgeschnitten“. Auch interessieren sich die Lüdenscheider jetzt mehr für das nagelneue City-Center (heute Stern-Center). Die Hypothekenbanken versuchen das Immobilien-Sorgenkind los zu werden. Mehrere erfolglose Versteigerungstermine sind die Folge. 1983 bekommt man das Center los: Für 10 Millionen D-Mark erwirbt es der Dortmunder Jan Jakubowicz. Das Geld für den Kauf (und weitere 3 Millionen D-Mark) hat er von dem Dortmunder Teppichhändler Karim Azad geliehen. Der neue Eigentümer hat große Pläne. Zum Beispiel möchte er eine schon länger in der Diskussion stehende Anbindung des Sternplatzes ans Center realisieren. Eine Brücke soll gebaut werden. Eine Bauvoranfrage wird gestellt – aber sonst passiert weiter nichts. Auch sonst wird nicht klar, was Jan Jakubowicz mit dem Sauerland-Center anfangen möchte. Kurzum kündigt er dem Wachschutz des Hauses und ersetzt die beiden Hausmeister gegen neue Leute. Die Hausverwaltung wird der Gelsenkirchener Global Marketing übertragen. Manchen Mietern werden Kündigungen per Post zugestellt, andere erfahren aus der Berichterstattung der Lüdenscheider Tageszeitungen von der angeblichen Beendigung des Mietverhältnisses. Die, die der Dortmunder nicht rauswerfen will, sehen sich mit horrenden Mieterhöhungen konfrontiert. Unter Jakubowicz verkommt das Haus. Immer mehr Mieter ziehen aus. Aber laut dem Eigentümer ist das alles nicht tragisch, denn unzählige Nachmieter ständen längst Schlange bei ihm. Tatsächlich tut sich 1984 ein wenig. Die Modeboutique „Dopari“ und die Radiologie-Praxis Sauerland ziehen ein – die von Jakubowicz angekündigten Restaurants aber nicht.
Die Negativ-Schlagzeilen reißen 1985 nicht ab. Im Sommer wird der Grill-Imbiss „Bei Jochen“ gegenüber des Centers überfallen, ein Mitarbeiter durch Schüsse lebensgefährlich verletzt. Immerhin investiert die Stadt Lüdenscheid in die Optik der Unterführung zum Haus: Für 80.000 D-Mark wird der triste Zugang verschönert. Das veranlasst den Eigentümer zum Kurswechsel. Er bietet der Stadt Lüdenscheid einen Teilkauf des Centers, später auch die Gesamtimmobilie für 11 Millionen D-Mark an. Ein Preis, der von Seiten der Stadt als völlig überzogen angesehen wird. Der Eigentümer will plötzlich nichts mehr vom Verkauf wissen – eine Markthalle soll aus dem Center werden, verkündet er 1987. Wieder passiert nichts. 1988 heißt es aber, dass das Sauerland-Center verkauft worden sein soll. Mal soll es laut Jakubowicz für 11 Millionen an einen Freund gegangen sein, dann wieder für 16 Millionen an jemand anderes.
1989 soll sogar jemand 20 Millionen D-Mark für die mittlerweile mit 29 Millionen D-Mark Grundschulden belastete Immobilie bezahlt haben. Im Grundbuch des Hauses tauchen die angeblichen Neubesitzer aber nie auf. Die Scheingeschäfte verärgern auch Jakubowicz‘ Hauptgläubiger, Karim Azad beantragt die Zwangsversteigerung des Centers. Längst sind die Zustände dort für den Betrieb des Städtischen Altenheims „Haus Elisabeth“ nicht mehr hinnehmbar. Wiederholte Aufforderungen der Stadt, neue Aufzüge zu installieren, ignoriert Jakubowicz über Monate hinweg. Die Stadt antwortet mit Mietkürzungen, später werden die Zahlungen ganz eingestellt. Eine Eilkündigung des Mietvertrages, der ursprünglich bis 2007 geschlossen war, wird dem Eigentümer zugestellt. Bei den Stadtwerken steht Jan Jakubowicz mittlerweile mit 60.000 D-Mark in der Kreide, zahlreiche Gläubiger aus weiteren seiner Immobiliengeschäfte werden unruhig. Da kommt göttliche Hilfe ins Spiel: Das Templer-Hilfswerk unterzeichnet einen Kaufvertrag für das marode Center. Für 22 Millionen D-Mark soll die Immobilie den Eigentümer wechseln. Der Deal platzt! Der Vertrag wird aufgelöst, weil die Käufer über die tatsächlichen Zustände und die Belastungen des Objekts bei der Vertragsunterzeichnung nicht wahrheitsgemäß informiert wurden.
Anfang 1990 zieht das „Haus Elisabeth“ in den Neubau der Senioren-Residenz an der Harlingerstraße. Beim Umzug der 72 Senioren stellt man fest, dass der Turmbau des Centers den Brandschutzauflagen nicht mehr entspricht, deshalb wird der Zugang zum Turn ordnungsbehördlich versiegelt. Da Karim Azad sich weigert, einen Zwangsverwalter für das Sauerland-Center zu bestellen, kommt auch die Versteigerung nicht vorwärts. Mit der Düsseldorfer Summa-Bank tritt eine weitere Gläubigerin von Jakubowicz auf den Plan. Die Bank sichert die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu. Bei der Zwangsversteigerung im Herbst 1990 bekommt die Summa-Bank den Zuschlag: Für 15,7 Millionen D-Mark ersteht die Gläubigerin das Haus, dessen Verkehrswert mittlerweile auf 21,5 Millionen geschätzt wird. Jetzt geht’s mit der Sanierung vorwärts. Neue Aufzüge, neue Treppen und die Beseitigung der Brandschutzmängel werden in Angriff genommen. Und Jan Jakubowicz? Der ist untergetaucht, wird längst mit mehreren Haftbefehlen gesucht, die seine Gläubiger auf den Weg gebracht haben. Das Versteckspiel endet schnell und im Frühjahr 1991 wird ihm der Prozess gemacht. Wegen Steuerhinterziehung, Betrugs und Bestechung eines Finanzbeamten muss der Ex-Eigentümer des Centers für vier Jahre und zehn Monate ins Gefängnis.
Mit dem Sauerland-Center geht’s Berg auf. Im sanierten Turm zieht das Altenpflegeheim „Hohenhof“ ein. Überraschung im Sommer 1991: Günter Wichmann aus Bad Mergentheim stellt sich als neuer Eigentümer des Centers vor. Er will es für 18,5 Millionen von der Summa-Bank gekauft haben. Wichmann tritt als Immobilienexperte auf, die nötige Expertise, um als Neueigentümer des Centers ernst genommen zu werden, gründet sich auf einer anderen Investition: So hatte er zuvor den Wiener „Demel“ (Hofzuckerbäckerei am Kohlmarkt) erworben. Leider erweist sich Wichmann als Schwindler. Die Summa-Bank sieht kein Geld. Auch fährt Wichmann den „Demel“ an die Wand und setzt sich später mit mehreren Millionen, die er bei weiteren Immobiliengeschäften veruntreut hat, nach Spanien ab. 1995 erwirbt die Berliner Tochter des dänischen Immobilien-Unternehmens Thorkild Kristensen das Sauerland-Center von der Summa-Bank.
Während im Hintergrund Pläne für eine Sanierung des Hauses geschmiedet werden, ereignet sich am Center selbst am 15. August des Jahres eine Explosion. Dahinter steckt kein politisch motivierter Terrorakt, wie man anfangs glaubt, sondern die Experimentierfreude eines jungen Mannes. Der 23-jährige Chemielaborant Nenat B. hatte mit Sprengstoff hantiert, bei der Detonation verliert er eine Hand und erleidet schwere Verletzungen im Gesicht.1996 beginnt die große Sanierung des Centers. 6 Millionen D-Mark werden investiert. In den nächsten Jahren scheitern allerdings die Pläne der Eigentümerin, den Bau weiterzuveräußern. In den frühen 2000er-Jahren läuft’s halbwegs mit den Vermietungen, aber mit dem Auszug des Seniorenheims im August 2009 beginnt die finale Abwärtsspirale für das Sauerland-Center. 2010 meldet die Thorkild Kristensen GmbH Konkurs an, infolge von Umstrukturierungsmaßnahmen wird das Center dem Firmenzweig TK Development übertragen. Seither investiert man nicht mehr in die Immobilie. Überlegungen der Politik, den Turmbau anzumieten, um dort eine Flüchtlingsunterkunft einzurichten, scheitern 2015 an den hohen Sanierungskosten, die dafür hätten investiert werden müssen. Eine Spielhalle ist heute der letzte noch verbliebene Mieter im Center, das bis auf den Parkhausbereich nicht mehr für die Bürger zugänglich ist. 2018 prüfte der Makler Roland Rothmann das Sauerland-Center auf Möglichkeiten einer Revitalisierung, aber kam zu dem Fazit, dass die Kosten zu hoch seien, die aufgewendet werden müssten, um die Immobilie In Sachen Brandschutz auf den aktuellen Stand zu bringen. Zudem müsste ein potenzieller Investor für die Sanierung auch den gültigen Mietvertrag der Spielhalle im Haus übernehmen und deren Betreiber gegebenenfalls ausbezahlen sowie die Verträge der Telekom-Mobilfunkmasten auf dem Hausdach (bis 2032 gültig) lösen, um eine Umnutzung des Hauses zu ermöglichen. (Dieser Text erschien ursprünglich im Rahmen der Serie „Stadtgespräch: Einkaufszentren“ in der Print-Ausgabe der Lüdenscheider Nachrichten)
Folgende Mieter gab es im Haus seit Eröffnung des Sauerland-Centers
Sylvia Moden für Damen und Herren
Twen-Corner
Moden exclusiv Steinbach
RK Modeboutique
Brillenstudio und Kontaktlinseninstitut Wolfgang Schmidt
Saring-Kleidung
Pam-Schuhe
HeBa-Haus Fertighaus Modell-Planschau
City-Kino-Club Cinema 2000
Haupt-Reinigung
Volkmann KG Super Play
Textil-Markt Albert Möhring
Diskothek Serengeti
Diskothek La Taverna
Kino Zentral
Sauerland-Grill
Gaststätte Santa Maria
Royal Spielstuben
form – Küchenbedarf
Wohnstudio Oser
Zahnarztpraxis Dr. George Bodeit
Kaufpark
Diskothek Gable
Spielcasino Roulette 24
Tabakwaren Elsa Stahlschmidt
Snack-Bar Wimpy
Hemden- und Pulli-Shop
Knödler Bau KG
Elektrohaus Schmidt
Siemens- und Constructa-Kundendienst
Blumenkiosk „Beim Holländer“
Frühförderstelle der Lebenshilfe Lüdenscheid für Kleinkinder mit Behinderung
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Spielothek
Städtisches Altenheim Sauerland-Center
Deschauer
Zahnärzte Dr. Bodeit und Partner
Begegnungsstätte des Lüdenscheider Seniorenkreises
Grill-Imbiss „Bei Jochen“
PeHa Chemische SB-Reinigung Dieter Dichta
Chemische SB-Reinigung Inge Zander
Nachtbar Lady M
Krebshilfe
Diskothek Flashlight
Chinarestaurant
Tonstudio Hi-Fi-Markt
Turm-Apotheke
Wohnen und Schenken Rustikal H. Kesper
Billard-Club Royal
Tertia
Praxis für Augendiagnostik
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Harald Krikke
Physiotherapeut Karl Heinz Kühler
Kunstgewerbe Nüsken
Tapeten und Teppichböden Detlef Werle
Seniorenheim Hohenhof
Geschäftsstelle des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands im Märkischen Kreis
Betreuungsstelle des Jugendamtes der Stadt Lüdenscheid
Modeboutiqe Dopari
Tanzschule Hötschl
Diskothek Image
Merkur Spielhalle
Diskothek Albtraum
Diskothek Love Story
Sport- und Kulturverein International e.V.
Radiologie-Zentrum Sauerland
Johanniter Unfallhilfe
Newsdesk Westfälische Rundschau und Lokalredaktion Lüdenscheid
Mobiles Pflegeteam Sauerland
Diskothek und Bistro Enplo
Steakhaus El-Torro (als Mieter geführt, aber Gastronomie wurde nicht eröffnet)
Cafehaus Wien (als Mieter geführt, aber Gastronomie wurde nicht eröffnet)
Pizzeria Di Stefano (als Mieter geführt, aber Gastronomie wurde nicht eröffnet)
Jugendtreff City-Center (Ausweichquartier während des CCL-Umbaus)
My Spine – Praxis Dr. Udo Schlot
Job Impulse GmbH NL
Praxis Bärbel Lohmann
Germania Steuerberatungsgesellschaft
Das Cinema 2000 im Sauerland-Center
Ist heute die Rede vom Kino im Sauerland-Center, dann erinnern die meisten Lüdenscheider das „Zentral-Theater“. Das Zentral existierte vom 14. Januar 1977 bis 31. Mai 1990 im Center. Allerdings gab es an selber Stelle bereits vom 27. April 1973 bis 3. November 1976 ein Kino – den „City-Kino-Club Cinema 2000“.
Der Siegener Unternehmer Günther Modrakowski lässt im Frühjahr 1973 den „City-Kino-Club Cinema 2000“ mit rund 100 Plätzen nach Vorbild des Düsseldorfer Kinos „Club intim“ von Diplom-Ingenieur Nehaus im Sauerland-Center bauen. Eine Besonderheit des Kinos ist eine von zwei Stereo-Klang-Säulen flankierte Glas-Plastik-Scheibe als Leinwand. Auf diese wird der Film rückwärtig über ein Prisma projiziert. Günther Modrakowski plant ebenfalls ein weiteres konventionelles Kino im Sauerland-Center zu eröffnen, aber obwohl die Arbeiten an dem Lichtspielhaus mit dem klangvollen Namen „City-Kino 73“ ebenfalls schon Anfang 1973 begonnen wurden, wird dieses Kino nie fertiggestellt oder eröffnet. Der „City-Kino-Club Cinema 2000“ macht hingegen am Abend des 27. April 1973 die Türen auf. Gespielt wird „Die Pfarrhaus-Komödie“.
Als Vorführer im „City-Kino-Club Cinema 2000“ ist ab Oktober 1973 auch der Gelegenheitsarbeiter Heinz M. beschäftigt. Als im November des Jahres 1974 Verstärker, Tonbandgeräte und 5000 D-Mark aus der Kinokasse gestohlen werden, geraten M. und ein weiterer Mitarbeiter in Verdacht. Sie werden überführt und geben die Beute zurück. Jetzt, wo Heinz M. seine Job im Kino verloren hat, treibt er sich abends öfter an der Bedürfnisanstalt an der Marienstraße herum. Die Toilettenanlage ist damals den Lüdenscheidern als Treffpunkt der städtischen Homosexuellen-Szene bekannt. Der 24 Jahre alte Heinz M. trifft hier auf den 71-jährigen Franz F. und beginnt eine Affäre mit ihm. Franz F. ist ein bekanntes Gesicht im Lüdenscheid dieser Tage.
Der Mann ist Wäschereibesitzer und nebenberuflicher Kartenleger, kommt ursprünglich aus Berlin und betreibt eine Bügelstube an der Peterstraße, wo er im selben Haus auch wohnt. Seinem jungen Liebhaber besorgt F. einen neuen Job in Iserlohn-Leckingsen. Dort ist Heinz M. kurz als Kalfaktor beschäftigt, hilft einer Bekannten des Wäschereibesitzers bei anfallenden Arbeiten. Danach ist er in einer Kettenfabrik in Iserlohn-Kalthof angestellt. Nach Lüdenscheid kommt M. aber weiterhin regelmäßig zurück – um mit Franz F. intim zu werden. Diese Beziehung endet in der Nacht zum 23. April 1975 in einem schrecklichen Mord. Am Dienstag, 22. April 1975, streift Heinz M. angetrunken durch die Innenstadt und trifft auf der Wilhelmstraße seinen Liebhaber. Die beiden gehen in die Wohnung von F. und haben Sex. Als M. seinen Freund darum bittet, bei ihm übernachten zu dürfen, kommt es in der Nacht zu einem heftigen Streit. F. fordert M. dazu auf, sofort zu gehen. Der wiederum droht damit, die Beziehung öffentlich zu machen. Jetzt will F. die Polizei rufen und greift zum Telefon. M. greift nach einem schweren Schneiderbügeleisen und schlägt Franz F. damit auf den Kopf.
Immer und immer wieder schlägt M. auf den Mann ein, zertrümmert dessen Kopf und Brustkorb vollkommen. Heinz M. flüchtet aus der Wohnung, aber kommt kurz darauf zurück. Aus Angst, Franz F. könne noch leben, greift er aus eineer Schublade in der Küche ein Messer mit 27 Zentimeter langer Klinge, schneidet dem Toten die Kehle durch und stößt daraufhin das Messer zweimal durch dessen Hals. Dem Toten raubt M. noch 300 D-Mark und eine silberne Uhr, dann geht er in die Diskothek Serengeti im Sauerland-Center. Dort trifft M. einen Bekannten und gemeinsam fahren sie nach Dortmund, um sich im Vergnügungsviertel am Steinplatz die Zeit zu vertreiben. Wieder zurück in Lüdenscheid, schläft Heinz M. noch kurz in einem Zimmer im Hollstein-Hotel, bevor er zur Arbeit nach Iserlohn fährt. Acht Wochen lang fahndet die Polizei nach ihm, bevor sie den Mörder in Iserlohn festnehmen können. Im Folgejahr wird Heinz M. zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt.
Dass bei Errichtung Sauerland-Centers ordentlich Pfusch am Bau betrieben wurde, sorgt Anfang Juli 1975 für ziemlichen Ärger. Durch die mangelhafte Isolierung des Gebäudes sammelt sich seit der Eröffnung des Centers im Dezember 1972 bei Regen regelmäßig Wasser in den Untergeschossen, was diese in „Tropfsteinhöhlen“ verwandelt hat. Um den dauerhaften Missstand zu beheben, rückt eine von der Hausverwaltung beauftragte Baufirma an. Deren Werkeln am Center bringt eine Sperrung des Bürgersteigs vor dem Kino mit sich – und somit wird potenziellen Besuchern auch der Zugang zum Eingang versperrt. Weil sich Hausverwaltung und Baufirma weigern, einen Notzugang zum Kino zu schaffen, schließt Günther Modrakowski den Laden bis Ende Juli 1975 und erwirkt am Lüdenscheider Amtsgericht eine Einstweilige Verfügung gegen die Firma sowie den Hannoveraner Center-Verwalter Karl-Dieter Broks. Bevor der Streit aber vor Gericht gebracht werden kann, sind die Arbeiten beendet und das Kino wieder offen.
1976 verkauft Modrakowski sein Kino an das Ehepaar Müller, das bereits das Kino „Film-Palast“ am Kluser Platz betreibt. Am Abend des 3. November 1976 steckt ein ehemaliger Vorführer den Film-Palast in Brand. Der Schaden ist so groß, dass das Ehepaar Müller bis März 1977 das Kino renovieren muss. Deshalb schließt man auch den „City-Kino-Club Cinema 2000“ gleich mit und verpasst dem Center-Kino ein neues Gesicht. Als es am 14. Januar 1977 neu eröffnet wird, heißt es „Zentral“. 1982 übernimmt Helga Hoffmann den Betrieb. Aber schon 1983 wird das Kino an Joachim Lubba übergeben. Unter seiner Regie wird das Zentral bis zur Schließung im Juli 1990 geführt.
Das komplette Filmprogramm des City-Kino-Club Cinema 2000 im Sauerland-Center
1973
April
Die Pfarrhaus-Komödie (Eröffnungsfilm ab 27. April 1973)
Meines Vaters Pferde
Mai
Die siegreichen Schwerter des gelben Drachen
Die Nacht der reitenden Leichen
Django spricht das Nachtgebet
Zur Sache, Schätzchen
Hausfrauen-Report International (Hausfrauen-Report Teil 4)
Arsen und Spitzenhäubchen
Die Nonne von Monza
Vier für ein Ave Maria
Juni
Karate – Fünf tödliche Finger
Ladykillers
Meines Vaters Pferde 2
Arrabal – Viva La Muerte
Heute hauen wir auf die Pauke
Wendekreis des Krebses
Das Paradies
Berlin – Alexanderplatz
Der aus dem Regen kam
Ein Halleluja für 2 Pistolen
Juli
Ladykillers
Tanz der Vampire
Die Kamelien-Dame
Es muss nicht immer Kaviar sein
Die Nonnen von Clichy
36 Stunden in der Hölle
Im Fummelschuppen von Buffy-Country
Diesmal muss es Kaviar sein
Kwan-Fu
August
Vorstadtfrauen
Die Mafia-Story
Freibeuter der Meere
Es muss nicht immer Kaviar sein
Kwan-Fu im Banne der Tigerkralle
Der letzte Zug von Gun Hill
Liebe durch die Autotür
Der Schwanz des Skorpions
September
Vier für Texas
Angelique
Die Söhne der Dreieinigkeit
12 Uhr mittags
Getaway
Angelique 2. Teil
Li Feng – Die einarmige Schwertkämpferin
Oktober
Zur Hölle und zurück
Geliebte Christa
Kolberg
Der Bürotrottel
Zärtlichkeit der Wölfe
Rififi in Paris
Rio Morte
Angelique und der König
Sinola
Jerry, der Familientrottel
November
Angelique und der König
Wang Yu – Sein Schlag war immer tödlich
Unzähmbare Angelique
Die Gewaltigen
Rückkehr der reitenden Leichen
100 Fäuste und ein Vaterunser
Angelique und der Sultan
Schwester Monika – Die Liebe einer Nonne
2001 – Odyssee im Weltraum
Krieg und Frieden
Die Engel des Satans
Dezember
Die Höllenkatze des Kung-Fu
Die dummen Streiche der Reichen
Ling-Fung, das glorreiche Schwert
Duell
Liebesfahrt nach Rheinsberg
Weihwasser-Joe
Tanz der Vampire
Liebesnächte in der Taiga
Ich, die Nummer 1
Gun Fight in Jericho
Ich, die Nonne und der Schweinehund
1974
Januar
Tanz der Vampire
Gott schützt die Liebenden
Ich, die Nonne und der Schweinehund
El Dorado
Adios Companeros
Höllenkommando
Die Geisterreiter des Kwan-Fu
Wilde Pferde
Die mit den Wölfen heulen
Februar
Mädchen komm, die Liebe juckt
Hochwürden Don Camillo
Jerry, der Astronauten-Schreck
Halleluja, der Teufel lässt euch grüßen
Geisha Boy
Der eiskalte Engel
Mach’s noch einmal Sam
Rosemarys Baby
März
Tödlicher Hass
Hallo Page
Rebellion der lebenden Leichen
Höllenhunde des Secret Service
Ein Mann geht über Leichen
Der Nonnenspiegel
Der größte Sieg des Herkules
X – Beim Sex ist alles erlaubt
April
Schloss Gripsholm
Wenn jeder Tag ein Sonntag wäre
Königin Luise
Die Valochi-Papiere
Love Story
Der Schlaghammer von Shanghai
Rosen im Herbst
Paper Moon
An heiligen Wassern
…denn sie wissen nicht, was sie tun
Mai
Paper Moon
Sarg der blutigen Stiefel
Ein achtbarer Mann
Airport
Der Teufel kennt kein Halleluja
Die schwarze Pranke des weißen Tigers
Faust
Hölle auf Guam
Der Tod ritt dienstags
Jesus Christ Superstar
Juni
Gott schützt die Liebenden
Zakato – Die Faust des Todes
Dick und Doof im wilden Westen
Zwei Halunken im alten Rom
Shaft in Afrika
Nora
Ceasar und Rosalie
Juli
Hölle auf Guam
Die große Masche
Frühreife Betthäschen
Ave Maria
Tatis herrliche Zeiten
Der Clou
Wenn die Kraniche ziehen
Casino Royale
August
Der Clou
Der Millionenraub
Giganten
Hongkong-Killer
September
Jerry, der Glückspilz
Das bumsfidele Heiratsbüro
Drei blaue Panther
Giganten
Einer von uns beiden
Verflucht und zugenäht
Spion zwischen zwei Fronten
Angst essen Seele auf
Oktober
Westworld
Lohn der Angst
Das Geisterschiff der schwimmenden Leichen
Die Ausgebufften
Das dreckige Dutzend
Die goldene Stadt
Ein Käfer geht aufs Ganze
Hügel der blutigen Stiefel
08/15 – 1. Teil
Cabaret
Vorposten zur Hölle
November
Vier für ein Ave Maria
08/15 – 1. Teil
Die Wut, der Schrei und der Tod
Tod in Venedig
Die glorreichen Sieben
Doktor Schiwago
Effi Briest
Der blaue Max
Das Todeslied von Laramie
08/15 – 2. Teil
Dezember
Der Sizilianer
Der Tiger von Eschnapur
Die Abenteuer des Rabbi Jacob
Liebesgrüße aus Pistolen
Jenseits von Eden
Butch Cassidy und Sundance Kid
Endstation Schafott
My fair Lady
Die den Tod verkaufen
Mash
Das Urteil
1975
Januar
Mash
Das Urteil
Fluchtpunkt Marseille
Dynamit in grüner Seide
Halleluja Amigo
Pagode zum fünften Schrecken
Die tödlichen Fächer des Kao Ming
Big Zapper
Bei mir liegst du richtig
Februar
Die Rivalin
Der Clan der Sizilianer
Wang Yu – Eine Faust wie ein Hammer
Das Arrangement
Live-Show in Kopenhagen
Bulitt
Navajos Land
März
Die Lady in Zement
Die Dinge des Lebens
Scorpio
Kalter Hauch
Der Herzpatient
Die Kanonen von Tobruk
Kalter Schweiß
Die Stoßburg
Angelique
Die 5 Gefürchteten und ein Halleluja
Angelique 2
In meiner Wut wiege ich vier Zentner
Ein Mann geht über Leichen
April
Spys
Angelique und der König
Die letzte Fahrt der Bismark
Ein Fall für Cleopatra Jones
Angelique 4. Teil
Verflucht sind sie alle
Angelique und der Sultan
Sontee – Der Einzelgänger
Der Mann ohne Nerven
Die Akte Odessa
Stille Tage in Clichy
Die 13 Söhne des gelben Drachen
Mai
Der Mann ohne Nerven
Zwei tolle Hechte auf dem Weg zum Himmel
Warhols Frankenstein
Der junge Törless
American Graffiti
Stromer der Landstraße
Tanz der Vampire
Nevada Smith
Juni
Die Hölle von Macao
Mord im Orientexpress
Oscar der Korinthen-Kacker
Der Spinner
MacBeth
Bananas
Juli
Tanz der Vampire
Die fliegenden Feuerstühle
MacBeth
Samson und Deliah
Chaotes Land
La Pistola
Vier Fäuste und ein heißer Ofen
7 goldene Vampire
August
Trio Infernal
MacBeth
Sugarland-Express
7 goldene Vampire
Ekel
Keine Gnade für Ulzana
Beruf Reporter
Cat Ballou
Der Tag des Delphins
„G“
Schwedischer Sommerwind
Extrablatt
Wilde Engel
September
Wo bitte geht’s zur Front?
Zwei Teufelskerle auf dem Weg ins Kloster
Oscar saust in Urlaub
Keine Gnade für Ulzana
Ekel
Wildwechsel
7 gegen Chicago
Ein Froschmann an der Leine
Die tollen Hunde der karibischen See
Ariane
Zwei Fäuste des Himmels
Oktober
The Dambuster
Tanz der Vampire
Jefferson Bolt – Reisender in Dynamit
Sie verkaufen den Tod
Der Anderson-Clan
Wildwechsel
Die lustige Welt der Tiere
Brutale Stadt
Der große Gatsby
Der letzte Tango in Paris
November
Verflucht, verdammt und Halleluja
Was Sie schon immer über Sex wissen wollten…
Let it be
Gott vergibt – Wir beide nie!
Wenn die Gondeln Trauer tragen
Das Mädchen Irma la Douse
Der Clan
Asterix und Cleopatra
Dezember
Im Wendekreis des Krebses
Liebesgrüße aus Moskau
Die Reifeprüfung
Die Nonne von Monza
Der Stern von Afrika
Die Höllenhunde
Der Widerspenstigen Zähmung
Brannigan – ein Mann aus Stahl
Die fünf Gefürchteten
Die wilden Fünf
Der Mann, den sie Pferd nannten
1976
Januar
4 Fäuste geben Zunder
Das dreckige Dutzend
Johanna von Orleans
Muschimaus mag’s grad heraus
Doktor Schiwago
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Tanz der Vampire
Love Story
Der weiße Hai
Februar
Der weiße Hai
März
Lina Braake
Indianapolis
Beate-Uhse-Film Nr. 1
April
Fünf Galgenvögel auf dem Weg nach Tobruk
Der Coup
Rivalen unter roter Sonne
Der Chef
Die Todeskralle schlägt wieder zu
Mai
El Alamein
2 Kerle aus Granit
Trio Pervers
Ein stahlharter Mann
Die im Dreck verrecken
Wiege des Bösen
Bonnie und Clyde
Die Bruce-Lee-Story
Juni
Beim Sterben ist jeder der Erste
Asterix erobert Rom
Der Exorzist
Franky und seine Spießgesellen
Der Spürhund
Das Netz
Zu Befehl, Herr Feldwebel
Juli
Is was Doc?
Kung-Fu – Im Trommelfeuer seiner Fäuste
Shampoo
The wild Bunch
Uhrwerk Orange
August
Westwärts zieht der Wind
Es muss nicht immer Kaviar sein
Der Untergang des römischen Reiches
Ein Fressen für die Geier
Ein Mann explodiert
Der große Coup
Einmal ist nicht genug
Die Ratten von Amsterdam
September
Der Würger von Paris
My fair Lady
Wenn Engel ihre Fäuste schwingen
Vier im rasenden Sarg
Die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkrieges
Die letzte Fahrt von U153
Oktober
Gib Gas, Dicker
Prügel, dass sie Fetzen fliegen
Zakato- Die Fäuste des Todes
Im Auftrag des Drachen
Die Schlacht, die die Welt in Brand setzte
Woody, der Unglücksrabe
Fluchtpunkt San Franzisko
Rommel, der Wüstenfuchs
Black Angels
Das Zentral-Kino im Sauerland-Center
Das Kino „Zentral“ im Lüdenscheider Sauerland-Center bestand vom 14. Januar 1977 bis 31. Mai 1990 in den ehemaligen Räumen des „Cinema 2000“. Bis 1984 wurde das Kino von dem Ehepaar Müller betrieben, dann wechselte der Saal die Besitzer. Neben dem Film-Palast sowie dem Neuen Stern gehörte das Zentral nun auch der Familie Lubba, die den Saal umbauen ließen. Bis zur Schließung des Zentral wurde dort auch die Glas-Plastikwand-Leinwand mit Rückprojektion verwendet, die bereits beim „Cinema 2000“ zum Einsatz kam. Von 1988 bis 1990 stand hinter dem Projektor bei Filmvorführungen auch der heutige CCL-aktuell-Admin Fabian Paffendorf. Er ist heute noch im Besitz von originalen Aushangmaterialien und Filmplakaten, die damals im Schaukasten des Zentral zu sehen waren.
Das komplette Programm des Zentral-Kinos im Sauerland-Center:
1977
Januar
Eine Frau sieht rot (Eröffnungsfilm am 14. Januar 1977)
Zwei Fäuste wie ein Orkan
Bohr weiter, Kumpel
King Kong
Februar
Der scharlachrote Pirat
Schulmädchen-Report 1
Die wilden Schläger von San Francisco
Einer flog über das Kuckucksnest
März
Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus
Brust oder Keule
Todesgrüße aus Shanghai
Hausfrauen-Report 4
Leben und Sterben lassen
Sherlock Holmes‘ cleverer Bruder
April
Verflucht, verdammt und Halleluja
Engel der Hölle
Der Mann von Hong Kong
Le Mans
Der Mann mit der Todeskralle
Mondo Cannibale
O mei, haben die Ostfriesen Riesen
Sonny Chiba – Der unerbittliche Vollstrecker
Mai
Schulmädchen-Report 10
Das Wiegenlied der Verdammten
Mondo Cannibale 2
Karate-King
Casanova und Co.
Auch die Engel mögen’s heiß
Griechische Feigen
Bruce Lee gegen Supermänner
Juni
Die unschlagbaren Sieben
Kiba, der Leibwächter
Black Emanuelle
Luftschlacht um England
Hügel der blutigen Stiefel
Die glorreichen Sieben
Vanessa
Die Blechpiraten
Juli
Bruce Lee – Unbesiegt bis in den Tod
Die Kampfmaschine
Is was Doc
Mein Name ist Nobody
Let it be
Das große Fressen
Frankenstein Junior
Die Abenteuer des Rabbi Jacob
Fritz the Cat
Fluchtpunkt San Franzisko
Das Omen
King Kong
Caprona
Liebe ist nur ein Wort
Silent Movie
Die rechte und die linke Hand des Teufels
August
Rollerball
Die Brücke am Kwai
Erdbeben
Vier Fäuste für ein Halleluja
Mash
Lawrence von Arabien
Easy Rider
Zwei wie Pech und Schwefel
Der Mann mit der Todeskralle
Tommy
Mach mich nicht an
September
Der Glöckner von Notre Dame
Les Baiseues
Rache für Bruce Lee
Schulmädchen-Report 9
Das Domino-Komplott
Die gnadenlosen 5
Suspiria
Die Gang
Mädchen im Knast
Oktober
Der Fluch der schwarzen Schwestern
Zwei Fäuste räumen auf
Der Frosch
Duell der Giganten
Der Graf von Monte Christo
…die keine Gnade kennen
November
Das Mädchen am Ende der Straße
Der Spion, der mich liebte
Die Tiefe
Abschied von der Todeskralle
Was Schulmädchen verschweigen
Dezember
Sohn des Mandigo
Todesmelodie
Mr Billion
Rasende Gewalt
Keoma
Halleluja Companeros
Schlappschuss
1978
Januar
Ein irrer Typ
Der wildeste von allen
Die rechte und die linke Hand des Teufels
Februar
Schwarze Messe der Dämonen
Emanuela 77
Drei Fremdenlegionäre
Der Teufel auf Rädern
Die Braut des Satans
Geh‘ zieh dein Dirndl aus
Zhao – Der Unbesiegbare
Gott vergibt – wir beide nie
Frauen im Zuchthaus
März
Tschang-Fu – der Todeshammer
Horror-Express
Die Chorknaben
Die große Orgie
Star Wars
Der Mann der niemals aufgibt
Tintorera – Meeresungeheuer greifen an
April
Dorotheas Rache
Zwei Missionare
Der Spion, der mich liebte
In der Gewalt der Riesenameisen
Star Wars
Schwestern des Bösen
Rendezvous mit dem Tod
Mai
Der Querkopf
Yellow Emanuelle
Karato – Seine Faust ist der Tod
2001 – Odyssee im Weltraum
Eis am Stiel
Juni
Andrea
Der letzte Tango in Paris
Diamantenfieber
Outlaw Blues
Der Glöckner von Notre Dame
Der Mann mit der Todeskralle
Rollerball
Casino Royale
Drei Fremdenlegionäre
Juli
Der Mann von Hongkong
Verdammt in alle Ewigkeit
4 für ein Ave Maria
Schlappschuss
Harte Fäuste – Heiße Liebe
Das Mädchen Irma La Douce
Einer flog über das Kuckucksnest
Die Tiefe
Der 6. Kontinent
Bulit
Die Brücke von Arnheim
Is was Doc
Zhao – der Unbesiegbare
Ein Elefant irrt sich gewaltig
Uhrwerk Orange
Ein ausgekochtes Schlitzohr
August
Bonnie und Clyde
A Star is Born
Louis das Schlitzohr
2 wie Pech und Schwefel
Barry Lyndon
Nur Samstag Nacht
Die Brücke am Kwai
September
Plattfuß in Afrika
Heroin Hongkong
Im Geheimdienst ihrer Majestät
Das ist Amerika
Oktober
Mörderspinnen
Das tödliche Geheimnis der Shaolin
Die 120 Tage von Sodom
O la la, die kleinen blonden Schwedinnen sind da
Convoy
November
Papillon
Piranhas
Convoy
China Town
Shaolin – Der Rächer mit der Todeshand
Dezember
Das Wiegenlied vom Totschlag
Zuchthaus der verlorenen Mädchen
4 Fäuste für ein Halleluja
Der Mann mit der Todeskralle
1979
Januar
Apache Woman
Die Stute
Ti Lung – Der tödliche Schatten des Mr Shatter
Superman
Februar
Superman
Die Augen der Laura Mars
Zwei sind nicht zu bremsen
März
Die wilden Engel von Hongkong
Let’s do it – Die kleinen englischen Girls
Jeans, Teens und Luftballons
April
Kampf um Troja
Uhrwerk Orange
Steiner, 2. Teil
Nackt unter Kannibalen
El Cid
Mai
36 Stunden in der Hölle
Girl-Friends
Männer müssen schön sein
Ein Mann räumt auf
Eis am Stiel
Der Mann mit dem goldenen Colt
Juni
Schulmädchen-Report 12
Die Todesfaust des Chan-Li
Super Vixens Eruption
Asterix und Kleopatra
Die 36 Kammern der Shaolin
Tommy
Convoy
Nur Samstag Nacht
Vier für ein Ave Maria
American Graffiti
Easy Rider
Spiel mir das Lied vom Tod
Verdammt in alle Ewigkeit
Ein ausgekochtes Schlitzohr
Juli
Die Chorknaben
Rollerball
Jesus Christ Superstar
Die Abenteuer des Rabbi Jakob
Grease
Abbe- The Movie
3 Schwedinnen in Oberbayern
Charlston
Driver
Das große Fressen
2 außer Rand und Band
Der Mann mit der Todeskralle
Die Wildgänse kommen
Ein Käfig voller Narren
Papillon
Verflucht, verdammt und Halleluja
August
Papillon
Verflucht, verdammt und Halleluja
Die Blechtrommel
Die Warriors
Schlappschuß
September
Zombie
Moonraker
Oktober
Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen
Tommy
Gruppenbild mit Dame
Flucht von Alcatraz
Bis zum bitteren Ende
November
Halloween
Münchhausen
Alien
Jesus von Nazareth
Port Arthur, die Schlacht im chinesischen Meer
Fritz the Cat
Der schwarze Korsar
Caprona
Liebe auf den ersten Biss
Dezember
Der Mann, den sie Pferd nannten
KISS – Attack of the Phantoms
Romulus und Remus
Strafbataillon 999
Die Schlitzaugen mit dem Superschlag
Zur Sache, Schätzchen
Gott vergibt – wir beide nie
1980
Januar
Was du willst nicht?
Carrie- Des Satans jüngste Tochter
Der Adler ist gelandet
Kesse Teens und heiße Jeans
Ekel
Bilitis
Die Reifeprüfung
Februar
Amytiville-Horror
Ansichten eines Clowns
Der Horror-Express
Die Todeskralle schlägt wieder zu
Meteor
Ein amerikanischer Freund
El Cid
März
Duell am Missouri
Highway Racer
Mondo Cannibale 2
Libidomania
Mad Max
April
Cannonball
Planet der Affen
Superman
Alexis Sorbas
Auf der Fährte des Adlers
Mai
1941
Der letzte Tango in Paris
Flesh Gordon
Ein Käfig voller Narren
Dschungel-Django
Die Brücke von Arnheim
Die Geschichte der O.
Dieses ist mein Land
Feuerball
Unterm Holdenbusch
Juni
Hot Dogs auf Ibiza
Frankenstein Junior
Roller Boogie
Die Schlacht, die die Welt in Brand setzte
Herr der Ringe
Hair
Abenteuer auf der Lucky Lady
Was Sie schon immer über Sex wissen wollten…
Die Blechtrommel
Nosferatu
Die durch die Hölle gehen
Juli
Fritz the Cat
Rollerball
Fluchtpunkt San Francisco
Kampfstern Galactica
Der Windhund
Apocalypse Now
Snoopy
Die Chorknaben
Das Strandhotel
The Wanderers
Brust oder Keule
Straße der Verdammnis
Der weiße Hai
Schlacht um Midway
Das wilde Schaf
Quadrophenia
August
Steiner – Das eiserne Kreuz
Der Körper meines Feindes
Die Abenteuer des Rabbi Jacob
Piranhas
6 Männer aus Stahl
Die Prophezeiung
Inspektor Clussou
Tod auf dem Nil
Ein Mann für gewisse Stunden
1900 – 1. Teil
Das Grauen aus der Tiefe
Leben und Sterben lassen
September
Liebesnächte in der Taiga
Zärtlich aber frech wie Oskar
Die Insel des Dr. Moreau
Schande des Dschungels
Le Mans
Erste Klasse
2 scheinheilige Schlitzohren
Astaron
Rückkehr zum Planet der Affen
Oktober
Das Schlitzohr mit der Affentechnik
Der Swimmingpool
Alice lebt hier nicht mehr
Das schwarze Loch
Flammendes Inferno
Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
The big red One
The Wild Bunch
Zwei Fäuste räumen auf
Xanadu
November
Der große Eisenbahnraub
Theo gegen den Rest der Welt
Tag der Abrechnung
Die Perlen des Monsiou Hulet
Dezember
Ein komischer Heiliger
Lawrence von Arabien
Blues Brothers
Die Aussteigerin
Dorotheas Rache
1981
Januar
Die Aussteigerin
Taxi Driver
Das Imperium schlägt zurück
Okinawa
Maniac
Louis das Schlitzohr
Noch ein Käfig voller Narren
Der Teufel kennt kein Halleluja
Februar
Moritz, lieber Moritz
Die durch die Hölle gehen
Dreist und gottesfürchtig
1900 – 2.Teil
Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse
MASH
Norma Rae
März
Die Brücke am Kwai
Dressed to kill
Manhattan
Gib mir meine Haut zurück
Die Ehe der Maria Braun
Die Schulmädchen vom Treffpunkt Zoo
Herzflimmern
Mit Vollgas nach San Fernando
April
Das tosende Paradies
Die Kettenreaktion
David
Zärtliche Cousinen
Tommy
Magic
Mai
Frau zu verschenken
Ach du lieber Harry
Christiane F.
Stille Tage in Clichy
Der Stadtneurotiker
Der Sanfte mit den schnellen Beinen
Eis am Stiel 3
Jabberwocky
Juni
Kalter Hauch
Die Schläger von Brooklyn
Messalina – Kaiserin und Hure
Die Schimmelreiter
Die Schweizermacher
Zwei vom Affen gebissenn
Dein Partner ist der Tod
Man lebt nur zweimal
Juli
Caveman
Trucker
Die Hamburger Krankheit
Ein Superbulle gegen Amerika
Der Exterminator
Engel der Hölle
Convoy
Bilitis
Quadrophenia
Der Fall Serano
Tarzoon – Schande des Dschungels
Sport-Goofys lustige Olympiade
Innenleben
Zombie
August
Coma
4 für ein Ave Maria
Lawinenexpress
Gesprengte Ketten
Mad Max
Kleine Biester
Einer flog über das Kuckucksnest
Unmoralische Engel
Fritz the Cat
Rocky Horror Picture Show
Kentucky Fried Movie
Der Richter und sein Henker
Die Wildgänse kommen
Asterix und Cleopatra
Uhrwerk Orange
Planet der Affen
September
Die Wildschweine sind los
Einer flog über das Kuckucksnest
Driver
Ninja – Die Killermaschine
Tess
007 – In tödlicher Mission
Getaway
Oktober
Schwestern – oder die Balance des Glücks
Stone
Sommer in Manhattan
Rocky
Das Boot
Shogun
Mad Foxes
Der Körper meines Feindes
November
Im tiefen Tal der Superhexen
Kagemusha -Der Schatten des Kriegers
Die grünen Teufel
Wenn der Postmann zweimal klingelt
Der Rabe
Jesus Christ Superstar
Rollerball
Lass laufen, Kumpel!
Dezember
Ausgeflippt
Tarzoon – Schande des Dschungels
Zwei Asse trumpfen auf
Das Leben des Brian
Das Tier
1982
Januar
Das Tier
Rodie
Der Löwe zeigt die Krallen
Das Ende einer Odyssee
Die wunderbaren Jahre
Der letzte Kampf der Todeskralle
Octagon
Ein Käfig voller Narren
Youkan
Bananas
Februar
Der schwarze Hengst
Ich glaub, mich knutscht ein Elch
Herr der Ringe
Hog Wild
Der Unerbittliche
Piratensender Powerplay
Der Augenzeuge
März
Goodbye Emanuelle
Der Profi
Die Schulhof-Ratten von Chicago
La Boum
April
Der Höllentrip
Die Säge des Todes
Mad Max
Cannonball
Rückkehr der Zombies
Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe
Mai
Ab in die Ewigkeit
Der Gigant
Banana Airlines
Frankfurt-Kaiserstraße
Borsalino
Juni
Satisfaction
Mein Name ist Nobody
Mandingo
Der Unverbesserliche
Juli
Sabata
The Wanderers
Buddy haut den Lukas
Harley Davidson 344
Aufruhr im Frauengefängnis
Der Windhund
Der größte Schlag der Todeskralle
Die Chorknaben
Der Schlitzer
King Kobra
Das Krokodil und sein Nilpferd
August
Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn
Talon
Monster im Nachtexpress
Die Mumie des Pharao
Was gibt’s Neues, Pussy?
Ich, der Richter
200 Motels
Drei kesse Bienen auf den Philippinen
Vergewaltigt hinter Gittern
September
Barquero
Countdown in Manhattan
Muttertag
Rollerball
Das stumme Ungeheuer
Der Mann mit der Todeskralle
Die letzte amerikanische Jungfrau
Scorpio
Landhaus der toten Seelen
Baby, Baby meine Nerven sind heiß – und Du so kalt wie Eis
Oktober
Die Killer-Elite
Messalina 2 – Die Hure von Rom
Mercenario- Der Gefürchtete
Das Horror-Hospital
Alien
Love to Kill
Meuterei auf der Teufelsinsel
Liebe zwischen Tür und Angel
Decameron
Im Dschungel ist der Teufel los
Poltergeist
Das Gesetz bin ich
November
Sabata kehrt zurück
Ratten im Secret-Service
Ator – Herr des Feuers
Endstation Sehnsucht
Star Trek II
Halloween II
Asphalt Cowboy
Dezember
Firefox
Die 120 Tage von Sodom
Beim Jodeln juckt die Lederhose
Leise weht der Wind des Todes
Zwei Profis schlagen zu
Die Letzten beißen die Hunde
Die Klasse von 1984
1983
Januar
Rambo
Bluthunde vom Teufel zerrissen
Blutspur
Messalina – Kaiserin und Hure
Bloody Mama
Februar
Ti Lung – Todesschlag der Stahlfinger
Ein Mann kämpft alleine
Stachel für heiße Bienen
Der Kampf-Koloss
Straw Dogs
Die heißen Nächte der Josefine Mutzenbacher
Der Gigant
Wildwechsel
März
Mad Angels
Emanuela
Eis am Stiel 4
Eine Prise für tödliche Pfeifen
Zwei Schlitzohren auf dem Highway
Das wilde Schaf
08/15 – 1. Teil
Ein Giftzwerg macht Rabatz
April
08/15 – 2. Teil
Louis und seine verrückten Politessen
Todeshauch des goldenen Drachen
Die Blechtrommel
Der Irre mit dem Superschlag
Einsatzkommando S.T.A.B.
Shocking Asia
Mike – In 3,8 auf 100
Mai
Reise zur Insel des Grauens
Schwarzfahrer
Die Macht der Fünf
Die Wiege des Bösen
Der Gorilla mit der stählernen Klaue
Die Rückkehr im Schatten des Adlers
Sündige Lippen
Time Bandits
Unterm Dirndl wird gejodelt
Das dreckige Dutzend
Super-Biester
Das schönste Freudenhaus in Texas
Der aus dem Regen kam
Juni
Die unschlagbaren 7 von Las Vegas
Der Boss von San Francisco
Intime Spiele auf der Schulbank
Kalt wie Eis
King Cobra
Im Dschungel ist der Teufel los
Schatz, das ist ein starkes Stück
Jäger der Apocalypse
Zizi – Der Größte
Die schwarze Mamba
Kabinett des Schreckens
Wild trieben es die alten Hunnen
Juli
Kiez
Das fliegende Auge
Lehrmädchen-Report
Woodoo-Baby
Mandingo
Auf dem Highway ist die Hölle los
Glückwunsch – und wieder sitzengeblieben
Caligula
Ein Mann sieht rot
Der Windhund
Schreckensinsel der Zombies
The Wanderers
2 Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
Für ein paar Dollar mehr
Die Nackte und die Bestien
Eine unheimlich verrückte Geisterstunde
Das große Fressen
Mondo Cannibale II
Louis Begegnung mit den Außerirdischen
August
Sie nannten ihn Mücke
Die Chorknaben
Killer stellen sich nicht vor
Papaya- Liebesgöttin der Kannibalen
Offizier und Gentleman
Mondo Cannibale II
Bad Boys
The Thing
September
Nackt und zerfleischt
Das Frauenlager
Zombie
Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff
Herkules
Die flambierte Frau
Im Foltercamp der Liebeshexen
Immer auf die Kleinen
MacQuade
Gefangen, gequält und zur Liebe gezwungen
Oktober
Das Gesetz bin ich
Höllenjagd bis ans Ende der Welt
Wer hat dem Affen den Zucker geklaut?
Schlappschuss
Ein Mann wie Dynamit
Die wilden 50er
Rocky
Das letzte Einhorn
Rocky II
November
Die Klapperschlange
Das ist Amerika
Zwei bärenstarke Typen
Street Fighter
Der Außenseiter
Die Wildgänse kommen
Hasenjagd II
Das ist Amerika II
Dezember
Der Gigant
War Games
Porky’s II
Engel der Hölle
Atemlos
Sie nannten ihn Stone
Das verrückte Strandhotel
Furyo – Merry Christmas Mr Lawrence
1984
Januar
Der letzte Ausweg
Fahrstuhl des Grauens
Wenn er zur Hölle will, lass ihn gehen
Heiße Nächte des Caligula
Sahara
Februar
Massaker in Klasse 13
Sing Sing
Nachtfalken
Rasputin – Orgien am Zarenhof
Die Männerfalle
Unheimliche Schattenlichter
Im Taumel der Wollust
Die flambierte Frau
März
Sexschule für liebestolle Töchter
Break Dance
Exzesse in der Frauenklinik
Private School – Die Superanmacher
Sex-Fever
Dschungel-Olympiade
Funny Hill
Stryker
Scarface
April
Power Girl
Superman III
Spiel mir das Lied vom Tod
Buddy in Hongkong
Mai
Die Klassenfete
Christine
Fenster zum Hof
Vom Winde verweht
Juni
Der Liquidator
Der Mann, der zu viel wusste
Screw Balls
Im Sauseschritt ins Dünenbett
Rückkehr der Ninja
Juli
Lockere Geschäfte
Footloose
Airwolf
Die verwegenen Sieben
August
Spacehunter
Die Chaoten-Clique
Dr. Detroit
Ibiza Love
Freitag der 13. – Das letzte Kapitel
Nonstop-Sexfilm
Gwendoline
September
Die schrillen Vier auf Achse
Der weiße Hai 3
Splash
Highway 2
Oktober
Hard to hold
Einmal Hölle und zurück
Schulmädchen 84
Vier Fäuste gegen Rio
November
Der Stoff aus dem die Helden sind
Conan – Der Zerstörer
Buckaroo-Banzai
Der Feuerteufel
Sigi – der Straßenfeger
Dezember
Karate Kid
Bernhard und Bianca
1985
Januar
Der Wüstenplanet
Star Trek III
1984
Februar
Der Wolf hetzt die Meute
Exterminator II
Drei und eine halbe Portion
März
Missing in Action
2010
Top Secret
April
Supergirl
Der Schneemann
Runaway
Terminator
Mai
Frau in Rot
Die Ewoks-Karawane der Tapferen
Die Aufsässigen
Christiane F.
Seitenstechen
Juni
Erste Sehnsucht
Die Geschichte der Laura M.
The Killing Fields
Der Tod kommt zweimal
Juli
Police Academy II
Eis am Stiel 6
Final Mission
Asterix erobert Rom
August
Die Herrschaft der Ninja
Blues Brothers
Der einzige Zeuge
Der Tanz des Drachen
Brazil
Elliot das Schmunzelmonster
September
Starman
Knast total
Im Angesicht des Todes
Cusack der Schweigsame
Oktober
Der Größte bin ich
Mad Max III
November
Die Einsteiger
Zurück in die Zukunft
Pale Rider
Dezember
Santa Claus
Kommando Leopard kommt
1986
Januar
Die Goonies
Legende
Taran und der Zauberkessel
Enemy Mine
Februar
Der Protector
Der Boss
Phantom Kommando
März
Rocky IV
Black Moon
Asterix – Sieg über Cäsar
April
Feuer und Eis
Der Glücksbärchi-Film
Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil
Mai
Männer
Police Academy III
Die Hexe und der Zauberer
Jenseits von Afrika
Remo
Juni
Delta Force
Einer flog über das Kuckucksnest
Invasion USA
Die Miami-Cops
Juli
Fright Night
Der Gigant/Die Ratte
Der Smaragdwald
House
E.T.
Lisa – Der helle Wahnsinn
August
Momo
Animal House
Top Gun
Die Zeit nach Mitternacht
September
Der stählerne Adler
American Fighter
Der City-Hai
Karate Kid II
Oktober
Spione wie wir
Bodycheck
City-Cobra
Bitte lasst die Blumen leben
November
Poltergeist II
Der Name der Rose
Big Trouble in little China
Donald Duck und seine verrückte Bescherung
Dezember
Hannah und ihre Schwestern
Didi auf vollen Touren
Aliens – Die Rückkehr
Ronja Räubertochter
1987
Januar
Der Glücksbürchi-Film
Zoff in Beverly Hills
Basil – Der große Mäusedetektiv
Staatsanwälte küsst man nicht
Labyrinth
Die Farbe Lila
Extremeties
Februar
Ferris macht blau
Kampf um Endor
Die Fliege
März
Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone
Karate Tiger
P.R.O.F.S. – und die Penne steht Kopf
Zabou
Glücksbärchis 2
April
Feuerwalze
Asterix bei den Briten
Gnadenlos
Mai
Star Trek IV
Peggy Sue hat geheiratet
Auf der Suche nach dem goldenen Kind
Crocodile Dundee
Juni
Highlander
Platoon
Jumpin Jack Flash
Juli
House II
Die Farbe des Geldes
Gottes vergessene Kinder
Eis am Stiel 7
August
Mach’s nochmal Dad
Archie und Harry
Otto – Der neue Film
September
Eine Familie zum Knutschen
Stand by me
Zärtliche Chaoten
Oktober
Predator
Zwei stahlharte Profis
101 Dalmatiner
Soulman
November
Cinderella
The Untouchables
Der Joker
Das Geheimnis meines Erfolges
Basil – Der große Mäusedetektiv
Angel Heart
Asterix – Sieg über Cäsar
Dezember
Full Metal Jacket
Spaceballs
Das Dschungelbuch
1988
Januar
Masters of the Universe
Die Hexen von Eastwick
Miez und Mops
Die Reise ins Ich
Februar
Die Katze
Der Experte
Bigfoot und die Hendersons
Der weiße Hai 4
März
Schlappe Bullen beißen nicht
Dirty Dancing
April
Eine verhängnisvolle Affäre
Superman IV
Die Nacht hat viele Augen
Mai
Man spricht Deutsch
Police Academy 5
Braddock
In der Arche ist der Wurm drin
Das Reich der Sonne
Dirty Dancing
Juni
Mondsüchtig
Wall Street
He’s my Girl
Saigon
Overboard
Juli
Abstieg zur Hölle
Running Man
Baby-Boom
Banji
Nuts…durchgedreht!
August
Rambo III
Zärtliche Chaoten II
Aristocats
September
Crocodile Dundee II
Das Wunder in der 8. Straße
Mörderischer Vorsprung
Der Prinz aus Zamunda
Salsa
Oktober
Poltergeist III
Frantic
Pipi Langstrumpfs neueste Streiche
Good Morning Vietnam
Die Venusfalle
Red Heat
November
Das 7. Zeichen
Big
Falsches Spiel mit Roger Rabbit
Dezember
Presidio
Cap und Capper
Midnight Run
Die Abenteuer des Baron Münchhausen
Willow
1989
Januar
Beetlejuice
Anna – Der Film
Die Geister, die ich rief
Nr. 5 gibt nicht auf
Februar
Colours – Farben der Gewalt
Im Rausch der Tiefe
Nightmare 4
März
Der stählerne Adler II
Herbstmilch
Das Todesspiel
Gorillas im Nebel
Tequila Sunrise
April
Twins – Zwillinge
Meine Stiefmutter ist ein Alien
Geld
Rain Man
Mai
Das Bankentrio
Angeklagt
High Spirits
Mississippi Burning
Juni
Dance Academy 2
Farewell to the King
Als die Liebe laufen lernte 2
Bill und Ted
Juli
Police Academy 6
In einem Land vor unserer Zeit
Die Fliege 2
Meine teuflischen Nachbarn
August
Otto – Der Außerfriesische
Cyborg
Karate Kid III
September
Die Götter müssen verrückt sein II
Milch und Schokolade
Ein Schrei in der Dunkelheit
Blinde Wut
Oktober
K9 – Mein Partner mit der kalten Schnauze
Brennpunkt LA
Letzte Ausfahrt Brooklyn
The Abyss
November
Skin Deep
Batman
Ninas Alibi
Zwei hinreißend verdorbene Schurken
Dezember
Die Glücksjäger
Daddy’s Cadillac
Oliver & Co.
Star Trek V
1990
Januar
Eric der Wikinger
Zurück in die Zukunft II
Der Hammer
Februar
Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft
Sex, Lügen und Video
Ski-Academy
Kickboxer II
März
Lock-Up
Harry und Sally
Geboren am 4. Juli
Club der toten Dichter
April
Nightmare 5
Tango & Cash
Immer Ärger mit Bernie
Harlem Nights
Mai
Der Skipper
Leviathan
Why Me?
Weitere Informationen zur Historie des Centers folgen demnächst…